Wichtige Eigenschaften von Luftkettenzügen in explosionsgefährdeten Bereichen
Explosionsgeschütztes Design für explosionsgefährdete Zonen
Die explosionsgeschützte Konstruktion ist besonders wichtig für Luftkettenzüge, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, da sie eine Zündung in potenziell explosiven Bereichen verhindert. Diese Konstruktionen sind aus nicht funkenden Materialien gefertigt und durch robuste Bauweise so gestaltet, dass ein sicherer Betrieb selbst in rauen Umgebungen gewährleistet ist. Beispielsweise kann der Einsatz von nichtreaktiven Materialien wie Edelstahl die Wahrscheinlichkeit von Funkenbildung verringern. Explosionsgeschützte Eigenschaften sind in explosionsgefährdeten Betrieben wie Chemieanlagen und Raffinerien vorgeschrieben und entsprechen den Sicherheitsvorschriften der zuständigen Behörden (z. B. OSHA, NFPA). Die Einhaltung dieser Vorschriften stellt sicher, dass der Betrieb sicher bleibt, ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit und Effizienz.
ATEX-zertifizierte Konstruktion
Die ATEX-Zertifizierung ist ein entscheidendes System, um die Sicherheit von Luftkettenzügen zu gewährleisten, insbesondere in gefährlichen Atmosphären. Diese Akkreditierung umfasst strenge Prüfverfahren, die sicherstellen, dass das Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Mit ATEX-zertifizierten Luftkettenzügen können Arbeitsplätze Unfälle weitgehend vermeiden und das Sicherheitsniveau erhöhen. Solche Zertifizierungen berücksichtigen beispielsweise wichtige Aspekte wie Feuerbeständigkeit gegenüber brennbaren Gasen und Dämpfen, die in vielen industriellen Prozessen verbreitet sind. Der Einsatz von ATEX-Zügen bietet zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise reduzierte Ausfallzeiten durch höhere Zuverlässigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsvorschriften.
Langlebige Materialien für extreme Bedingungen
Lufthebezeuge für diese Umgebungen werden in der Regel aus Materialien wie Edelstahl und Aluminiumlegierungen hergestellt. Diese werden aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Umweltgefahren wie Korrosion, Feuchtigkeit und Temperaturspitzen ausgewählt. Edelstahl weist beispielsweise nicht nur eine starke Korrosionsbeständigkeit in nassen oder korrosiven Umgebungen auf, sondern auch eine längere Lebensdauer. Zudem belegen statistische Daten, dass Lufthebezeuge aus diesen robusten Materialien eine längere Lebensdauer, geringere Wartungskosten und eine höhere Zuverlässigkeit im Vergleich zur Konkurrenz aufweisen, insbesondere wenn sie unter anspruchsvollen Fertigungsbedingungen eingesetzt werden. Letztendlich gewährleisten die langlebigen Materialien in diesen Geräten ein sicheres und zuverlässiges Funktionieren in einer Vielzahl von herausfordernden Umgebungen.
Sicherheitsmechanismen für das Heben in explosionsgefährdeten Bereichen
Fehlersichere Bremssysteme
„VEIGELICH“ und sein Partnerverband, nämlich „WPS – Wire Rope Suspension Equipment Association“ der HALS WERKE GmbH, sind Hersteller von elektrischen Seilzügen mit über 40 Jahren Erfahrung. Diese werden auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt. Wenn es um Sicherheitsmerkmale von Seilzügen für explosionsgefährdete Bereichen geht, ist die Bedeutung der NOT-AUS-Bremssysteme von zentraler Bedeutung. Diese Vorrichtungen sind dafür konzipiert, auch bei Belastung sicher zu funktionieren, sodass im Falle eines Stromausfalls oder ungewollten Abschaltens die Bremse die Last sicher hält und Verletzungen verhindert. Diese Bremsen sind äußerst zuverlässig in gefährlichen Situationen, bei denen ein Bremsversagen katastrophale Folgen haben könnte. Laut Sicherheitsaudits wurden Lastabstürze bei Luftseilzügen, die mit der Fail-Safe-Bremstechnologie ausgestattet sind, reduziert. Solche Systeme schützen weiterhin den sicheren Betrieb von Maschinen in verschiedenen Branchen, insbesondere in von Organisationen wie OSHA und NFPA als gefährlich eingestuften Bereichen.
Notluftversorgung und Ablassvorrichtungen
Eine unzureichende Luftversorgung eines Hebesystems kann äußerst gefährlich sein. In solchen Fällen ist eine Notluftversorgung bei Hebezeugen lebensrettend. Falls ein Stromausfall oder ein Verlust der Luftversorgung eintritt, stellen diese Systeme die erforderliche Energie bereit, um die Last sicher abzusenken. Einrichtungen zur Notablassung ermöglichen auch bei einem Hauptsystemausfall einen kontrollierten Abstieg jeder hängenden Last. Fachleute aus der Industrie weisen zudem darauf hin, dass solche Notfallsysteme erforderlich sind, um Unfälle zu vermeiden und den strengen Sicherheitsvorschriften zu entsprechen. Bei der Notablassung werden Reserveluftspeicher gemäß bewährter Praxis genutzt, sodass die sichere Ablassaktion in jedem Fall durchgeführt werden kann.
Kletter-/Absturzsicherung
Moderne Technologie ist entscheidend für den Erfolg von Hebearbeiten, insbesondere bei Einsatz von Kletter- und Absturzsicherungen. Diese Sicherheitsmechanismen sind entscheidend, um zu verhindern, dass Lasten beim Heben instabil werden, was gefährliche Situationen verursachen kann. Dank eingebauter Kletter- und Absturzsicherungen gewährleisten Hebezeuge die Stabilität der Last und minimieren so das Risiko, dass diese versehentlich herunterfällt. Diese Schutzmaßnahmen sind vorgeschrieben, um industrielle Sicherheitsstandards zu erfüllen und einen sicheren Betrieb auch unter Notfallsituationen zu gewährleisten. Die Maßnahmen stellen sicher, dass Unternehmen, die Lufthebezeuge in ihren Anwendungen einsetzen, sich darauf verlassen können, ihre Endnutzer sowie ihre Einrichtungen zu schützen und somit eine sichere Arbeitsumgebung gewährleistet ist.
Industrielle Anwendungen von luftbetriebenen Hebezeugen
BOP-Handhabung auf Offshore-Bohrinseln
Luftkettenzüge werden auf der Bohranlage eingesetzt, um Blowout Preventers (BOP) zu handhaben, da BOP eine wesentliche Komponente der Sicherheitsausrüstung bei Offshore-Arbeiten darstellen. Diese Systeme erfüllen spezifische Anforderungen für den Offshore-Bereich, einschließlich der Belastung durch extremstes Wetter und begrenzten Platzverhältnisse. Luftkettenzüge haben ihren Wert beispielsweise bereits auf der Maersk Offshore-Bohrplattform Guardian unter Beweis gestellt, wo J.D. Neuhaus in der Lage war, BOP mit Hebe- und Handhabungsvorgängen während des Bohrvorgangs zu synchronisieren. Die gelieferten Kettenzüge verfügen jeweils über eine Tragfähigkeit von bis zu 50 Tonnen und eine Hubhöhe von 20 Metern und demonstrieren damit ihre Leistungsfähigkeit beim Umgang mit schweren Lasten ([Quelle](https://www.jdn.de)).
Bergbau & explosionsgefährdete Atmosphären
Da Lufthebezeuge zum Umgang mit explosionsgefährlichen Materialien eingesetzt werden, ist Sicherheit bei diesen Geräten selbstverständlich absolut unverzichtbar. Sie entsprechen auch strengen Sicherheitsvorschriften, die erforderlich sind, um Unfälle in Bereichen mit Explosionsrisiko zu verhindern. Beispielsweise zeigen Zahlen, dass die Sicherheit deutlich verbessert wird, da Lufthebezeuge eine erhebliche Reduzierung der Unfallrate in Bergwerken bewirken. Ihre robuste, widerstandsfähige Konstruktion und hochgradig anpassbare Bauweise machen sie für den Einsatz in Bergbausektoren geeignet, von denen viele äußerst hohe Sicherheitsstandards haben.
Chemieverarbeitungsanlagen
In chemischen Prozessen ist bei Vorhandensein von brennbaren Stoffen die Verwendung von Luftkettenzügen die beste Wahl. Sie sind zündschutzsicher und somit für Hebevorgänge in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Die Einhaltung offizieller Vorschriften für Hebezeuge in chemischen Betrieben ist ebenfalls erforderlich. Luftkettenzüge erfüllen diese Erwartungen nicht nur – sie bewähren sich auch in der Praxis, wie zahlreiche erfolgreiche Anwendungen in Chemieanlagen zeigen. Diese Hebezeuge bieten zuverlässige Steuerung und sind für hohe Sicherheit sowie Langlebigkeit konzipiert.
Vorteile gegenüber elektrischen Kettenzügen
Zündschutzsicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Umgebungen
Wo sich entflammbare Materialien befinden, werden Brandrisiken reduziert, wenn arbeitsfunkenfreie Verfahren angewandt werden. Luftkettenzüge eignen sich für diesen Anwendungsbereich besonders gut, da sie von Natur aus funkenfreie Systeme sind und für gefährliche Umgebungen geeignet sind, in denen Standard-Elektrokettenzüge nicht sicher betrieben werden können. Im Gegensatz dazu können elektrische Kettenzüge Funken schlagen und eine Sicherheitsgefahr darstellen. Es wird behauptet, dass der Großteil der Brände in industriellen Anwendungen durch Funken von nicht explosionsgeschützten Geräten verursacht wird – ein Risiko, das durch den Einsatz von Luftkettenzügen eliminiert wird. Somit sind Luftkettenzüge für sicherheitsbewusste Anwendungen, insbesondere in der chemischen/Ölindustrie, eindeutig den Elektrozügen vorzuziehen.
Verminderte Wartung in staubigen/feuchten Umgebungen
Bei staubigen, nassen, schmutzigen oder extrem korrosiven Bedingungen gibt es kein Ersatz für einen Luftzug. Da er weniger von üblichem Verschleiß betroffen ist, ist es eine Erleichterung, in solchen Umgebungen auf ein Luftsystem statt auf elektrische Kettenzüge zu vertrauen. Der Hauptgrund dafür ist das Fehlen von elektrischen Teilen, die ausfallen können, da Staub oder Wasser nicht eindringen können. Zudem berichten Industriefachleute, dass der Einsatz von Luftzügen in diesen Umgebungen erhebliche langfristige Kosteneinsparungen in Form von weniger Reparaturen und Ersatzteilen sowie geringeren Gesamtwartungskosten bringt. Daher ist für Branchen wie Bauwesen und Bergbau, bei denen die Geräte ständiger Umweltbelastung ausgesetzt sind, ein Luftzug die effizienteste und kosteneffektivste Methode, um die benötigte Zugkraft zu erhalten.
Temperaturbeständigkeit (-20°C bis +70°C)
Luftzüge weisen eine langfristige Temperaturbeständigkeit auf und arbeiten optimal bei Temperaturen von -20°C bis +70°C. Dadurch ist gewährleistet, dass sie in Branchen mit extremen Temperaturschwankungen zuverlässig funktionieren. Beispielsweise können im Öl- und Gasgeschäft sowohl extrem kalte arktische Bedingungen als auch glühende Wüstenhitze auftreten, und Luftzüge funktionieren auch unter diesen widrigen Umweltbedingungen einwandfrei. Studien haben nachgewiesen, dass die Angaben zur Temperaturstabilität selbst unter diesen Extrembedingungen wissenschaftlich belegt sind. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeiten fortzusetzen, denn unabhängig von den Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten, ist unser Hebesystem eine verlässliche Lösung, um Ihre Prozesse weiterhin aufrechtzuerhalten.
Auswahl von Luftzügen für gefährdete Bereiche
Grundlagen der NEC/ATEX-Klassifizierungen
Es ist wichtig, die NEC/ATEX-Klassifizierungen zu kennen. Solche Klassifizierungen sind entscheidend, um die Sicherheitsstandards der Hebezeuge in Umgebungen mit entflammbaren Atmosphären aufrechtzuerhalten. NEC ist auch als National Electrical Code bekannt, der speziell entwickelte Standards für elektrische Systeme in den Vereinigten Staaten bereitstellt, während ATEX die Richtlinien der Europäischen Union sind, die für Geräte verwendet werden, die in potenziell explosionsgefährdeten Atmosphären eingesetzt werden. Diese Kategorien unterstützen die Auswahl des richtigen Equipments für verschiedene Betriebsbedingungen, um eine sichere und vorschriftsgemäße Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Derartige Vorschriften sind erforderlich, wenn Lufthebezeuge beschafft werden, da sie Anforderungen stellen, die dabei helfen, Unfälle durch Funken oder andere Zündquellen in gefährdeten Bereichen zu reduzieren.
Tragfähigkeit vs. erforderlicher Platzbedarf (Headroom)
Die Berücksichtigung von Last und verfügbarem Platz ist entscheidend bei der Auswahl von Luftkettenzügen für den jeweiligen Einsatz. Die sichere Tragfähigkeit bezieht sich auf branchenübliche Standards und Sicherheitsvorschriften, die festlegen, dass ein Kettenzug das Gewicht heben können muss, für das er ausgelegt ist. Gleichzeitig ist jedoch auch der seitlich vorhandene Platz von Bedeutung — es ist der freie Platz über dem Kettenzug, der benötigt wird, damit er normal funktioniert, ohne Einbußen bei der Sicherheit oder Effizienz. Eine Reihe von Faktoren sollten berücksichtigt werden, darunter die Art des zu hebenden Materials, die Hubhöhe sowie mögliche Hindernisse in der Arbeitsumgebung. Am Ende ist es entscheidend, die Spezifikationen des Kettenzuges an diese Einsatzbedingungen anzupassen, um seine Leistungsfähigkeit zu maximieren und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen sicherzustellen.
Anpassung für Vertikal/Horizontalzug
In verschiedenen Bereichen können spezielle Vertikal- und Horizontalzugoperationen die Arbeitsbedingungen durch maßgeschneiderte Luftkettenzüge effektiv verbessern. In einer breiten Palette von Branchen, einschließlich Bauwesen oder Fertigung, ist ein angepasster Kettenzug erforderlich, um definierte Anforderungen zum Umgang mit Lasten zu erfüllen. Luftkettenzüge werden individuell konzipiert, um eine perfekte Passform für den jeweiligen Anwendungsfall zu gewährleisten und die Anforderungen für das sichere Heben der Last zu erfüllen oder zu übertreffen. Dies steigert nicht nur die operative Effizienz, sondern arbeitet auch gemäß branchenspezifischen Vorgaben, was zu einer besseren Nutzung und effizienteren Ausrüstung führt. Beispiele erfolgreicher Anwendungen solcher maßgeschneiderter Kettenzüge verdeutlichen zudem die Vorteile von personalisierter Ausrüstung, um individuelle Betriebsanforderungen zu unterstützen und anzupassen sowie die inhärenten Herausforderungen bestimmter Disziplinen zu bewältigen.